Buchbesprechung von Svend Peternell:
Im Mittelpunkt des neuen Krimis «Tod im Schloss Spiez» von Irène Mürner stehen natürlich wieder die unkonventionelle Ermittlerin Megan Jäger mit ihrem kenianischen Hintergrund und knalligen Outfit sowie ihre Tante Ida, bei der sie nur zu gerne zu Besuch in Spiez ist. Ein herrliches Duo! Es tauscht nicht nur angeregt über den laufenden Fall aus, sondern spricht in der Bucht ebenso dem Apérogenuss zu.
Der Fall: Diesmal sind es eine ältere Frau, die tot in ihrer Wohnung aufgefunden wird, und die junge Lehrerin, Umweltschützerin und Powerfrau Steffi Herzog, die im Schlossturm ums Leben kommt. Hat jemand nachgeholfen? Und wenn ja, warum? Schliesslich erfreute sich gerade die 32-Jährige durch ihr vitales Engagement für die ausgebeutete Natur grosser Beliebtheit. Für die junge Laura ist sie gar totales Vorbild gewesen – mehr als das ihre strenge Mutter Vera akzeptieren kann. Steffis Freund Alex hadert mit ihrer Unberechenbarkeit und hilft bei den Ermittlungen eher lustlos mit. Und ein undurchsichtiges Paar vom Flugplatz Bern Belp scheint mit ihrer Art nicht klar zu kommen. Aber gleich Mordabsichten? Es passiert viel in diesem Krimi von Irène Mürner, die schon mehrere Jahre in Spiez wohnt und sowohl im Schloss wie in der Bibliothek tätig ist. Die Verdachtsmomente und Motive wechseln immer wieder plausibel – bis hin zum überraschenden Schluss.
Die gebürtige St. Gallerin und ehemalige Zürcher Stadtpolizistin zeichnet ihre Figuren sehr lebendig. Als Lesende sehen wir in ihre Innenwelten mit ihren Antrieben und Gefühlen hinein. Viel Schalk und eine herrliche Portion Leichtigkeit und Lebenslust lockern auf.
Was vor uns liegt: Ein richtig erfrischender Wohlfühlkrimi mit angenehmen Schaudereffekten und sommerlichem Lokalkolorit mitten in Spiez, aber auch in Thun, Aeschi und Wimmis. Sehr eindrücklich und aufschlussreich gelingen der Autorin die verschiedenen Positionen, welche ihre Figuren zur Dringlichkeit von Umweltschutzmassnahmen beziehen: Die Palette reicht von verbissen-radikal und kämpferisch bis hin zu euphorischer Engagiertheit ohne jegliche Militanz.
Der besondere Tipp: Im Bücherperron kann das Buch auch als Spiezer Gschänkpäckli gekauft werden. Mit dabei ist eine handgefertigte Seife aus der Spiezer Seifenmanufaktur Seifenstück à CHF 34.00
Autorin: Mürner Irène
Verlag: Gmeiner
ISBN: 978-3-8392-0825-0,
Anzahl Seiten: 304
Preis (exkl. Porto- und Versandkosten): CHF 23.50
Verkauf:
Hier bestellen: https://shop.buecherperron.ch/ oder direkt im Laden vom Bücherperron vorbeischauen: https://www.buecherperron.ch/